Kabeljournal Flöha
Aktuelle Sendung
Suchen
Archiv
Service
Kabel Journal
Neueste BeitrÀge
- PressegesprÀch in Frankenberg zum NATO-Grossmanöver
- Fisarmonicer gab sein Jahresauftaktkonzert.
- Sachsenmeyer "Autos"
- Förderrichtlinie âGesellschaftlicher Zusammenhaltâ
- StaatssekretÀr Silberhorn inspizierte Bundeswehr Standort Frankenberg
- Wir in Sachsen MĂ€r/20
- Modellbahnausstellung des AMC
- JubilÀumsveranstaltung beim HKK
- Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025
- 2. Runde Ausgetrickst
Top 15
- 150 Jahre FFW Hainichen
- Vernissage in der Turmgalerie auf Schloss Augustusburg
- Asylunterkunft: Die Bevölkerung ist gespalten
- Flöha: Friedensrichterwahl
- Stadtratsitzung und Ehrung Dieter Wiedemann
- Flöha: BĂŒrgermeisterkandidat Volker Holuscha
- Abriss HeckertstraĂe 54
- Frankenberg: Pro- & Contra Asyl Demos
- Flöha: OB-Kandidaten stellen sich vor
- Oldtimer-Treffen auf Schloss Augustusburg
- Flöha: Neuer OberbĂŒrgermeister Volker Holuscha
- SaxCat in Chemnitz
- Konzert der PK Big Band der Bundeswehr in Flöha
- Altstadtkunst in Augustusburg
- Neue Notunterkunft fĂŒr Asylbewerber in Flöha
Busexkursion
Freitag, den 07. September 2018
Gahlenz. Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal ist zustĂ€ndig fĂŒr die planmĂ€Ăige und zielgerichtete Verwendung von Fördermitteln, die von der EU und dem Land zur attraktiven Gestaltung des lĂ€ndlichen Raumes bereitgestellt werden.
Das Fördergebiet umfasst 17 Kommunen aus dem Erzgebirgskreis und dem Landkreis Mittelsachsen. Um die Region zu bereisen hatte man nun eine Busfahrt organisiert.
In der Förderperiode 2014 bis 2020 stehen dem Verein knapp 19,7 Mio. Euro zur VerfĂŒgung. Geld, welches unter anderen auch in den Ersatzneubau des öffentlichen Spielplatzes an der Grundschule in Leubsdorf geflossen ist. Dieser war die erste Station auf der Busreise. BĂŒrgermeister Dirk Fröhlich begrĂŒĂte die Vertreter aus Kommunen Vereinen und VerbĂ€nden. Er erlĂ€uterte wie aus der heruntergekommenen Anlage ein moderner, den Sicherheitsvorschriften entsprechender Kinderspielplatz entstanden ist. Die Investitionssumme von 37.500 Euro wurde zu 60% gefördert.
NĂ€chster Halt war in Eppendorf. Dort wurde der KindertagesstĂ€tte âPfiffikusâ ein Besuch abgestattet. Hier freuen sich die Kinder ĂŒber neu gestaltet AuĂenanlagen. Ein TeilstĂŒck im Gesamtvolumen von 120.000 Euro wird hier ebenfalls zu 60% gefördert.
Weiter geht die Fahrt nach Lengefeld zum Anwesen der Familie MĂŒller. Denn auch private Wohnvorhaben können zu 30%, mit maximal 100.000 Euro, gefördert werden. Aber nur, wenn es sich um die Sanierung oder Umnutzung von GebĂ€uden handelt, die vor 1945 gebaut wurden. Hier wurde ein Dreiseitenhof denkmalschutzgerecht umgebaut.
Auch bei diesem Objekt mĂŒssen Vorgaben des Denkmalschutzes beachtet werden. Hier wurden die Teilnehmer der Busexkursion von Mara Schmied-Tautz empfangen. Sie und ihr Mann haben das im Jahr 1799 gebaute Wohnstallhaus im Marienberger Ortsteil Lauterbach erworben. Thomas Tautz, gelernter Schmied, erledigt die meisten Arbeiten selbst. Dabei wird Wert auf traditionelle Baustoffe wie Lehm und Holz gelegt. Auch dieser Bau wird mit 30% der Investitionssumme gefördert.
Weiter ging die Fahrt nach GrĂŒnhainichen. Auch hier wird ein privates Wohnprojekt gefördert. Das 1880 als SchneidmĂŒhle gebaute Haus baut eine junge Familie zu ihrem Hauptwohnsitz aus.
Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal kĂŒmmert sich aber nicht nur um private und öffentliche Bauherren. Auch Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende, die ihren Mittelpunkt im lĂ€ndlichen Raum haben, finden hier einen Ansprechpartner. Der Erdmannsdorfer BĂŒrobedarfsgroĂhĂ€ndler Harry Kreller, hat ebenfalls die Hilfe des Vereins in Anspruch genommen.
Die ehemalige Baumwollspinnerei wurde 1893 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Hier wurden zwei leerstehende Obergeschosse saniert und zu Lager- und KommissionsflÀchen umgebaut. Auch dieses Projekt konnte zu 30% gefördert werden.
Letzte Station der Rundreise war der Gasthof âGoldener Sternâ in Memmendorf. Zur touristischen Belebung der Region wurde hier der Bau eines Abenteuerspielplatzes unterstĂŒtzt.
Wie der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal die AttraktivitĂ€t des lĂ€ndlichen Raumes zu steigern und welche Fördermöglichkeiten es gibt kann im Internet unter www.floeha-zschopautal.de nachgelesen werden. Dort kann man auch an einer Umfrage teilnehmen, die dazu beitragen soll die Arbeit des Vereins besser an die BedĂŒrfnisse der Menschen in der Region anzupassen.
NĂ€chster Halt war in Eppendorf. Dort wurde der KindertagesstĂ€tte âPfiffikusâ ein Besuch abgestattet. Hier freuen sich die Kinder ĂŒber neu gestaltet AuĂenanlagen. Ein TeilstĂŒck im Gesamtvolumen von 120.000 Euro wird hier ebenfalls zu 60% gefördert.
Weiter geht die Fahrt nach Lengefeld zum Anwesen der Familie MĂŒller. Denn auch private Wohnvorhaben können zu 30%, mit maximal 100.000 Euro, gefördert werden. Aber nur, wenn es sich um die Sanierung oder Umnutzung von GebĂ€uden handelt, die vor 1945 gebaut wurden. Hier wurde ein Dreiseitenhof denkmalschutzgerecht umgebaut.
Auch bei diesem Objekt mĂŒssen Vorgaben des Denkmalschutzes beachtet werden. Hier wurden die Teilnehmer der Busexkursion von Mara Schmied-Tautz empfangen. Sie und ihr Mann haben das im Jahr 1799 gebaute Wohnstallhaus im Marienberger Ortsteil Lauterbach erworben. Thomas Tautz, gelernter Schmied, erledigt die meisten Arbeiten selbst. Dabei wird Wert auf traditionelle Baustoffe wie Lehm und Holz gelegt. Auch dieser Bau wird mit 30% der Investitionssumme gefördert.
Weiter ging die Fahrt nach GrĂŒnhainichen. Auch hier wird ein privates Wohnprojekt gefördert. Das 1880 als SchneidmĂŒhle gebaute Haus baut eine junge Familie zu ihrem Hauptwohnsitz aus.
Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal kĂŒmmert sich aber nicht nur um private und öffentliche Bauherren. Auch Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende, die ihren Mittelpunkt im lĂ€ndlichen Raum haben, finden hier einen Ansprechpartner. Der Erdmannsdorfer BĂŒrobedarfsgroĂhĂ€ndler Harry Kreller, hat ebenfalls die Hilfe des Vereins in Anspruch genommen.
Die ehemalige Baumwollspinnerei wurde 1893 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Hier wurden zwei leerstehende Obergeschosse saniert und zu Lager- und KommissionsflÀchen umgebaut. Auch dieses Projekt konnte zu 30% gefördert werden.
Letzte Station der Rundreise war der Gasthof âGoldener Sternâ in Memmendorf. Zur touristischen Belebung der Region wurde hier der Bau eines Abenteuerspielplatzes unterstĂŒtzt.
Wie der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal die AttraktivitĂ€t des lĂ€ndlichen Raumes zu steigern und welche Fördermöglichkeiten es gibt kann im Internet unter www.floeha-zschopautal.de nachgelesen werden. Dort kann man auch an einer Umfrage teilnehmen, die dazu beitragen soll die Arbeit des Vereins besser an die BedĂŒrfnisse der Menschen in der Region anzupassen.
Copyright © 2025 Kabeljournal Flöha - Alle Rechte vorbehalten.