Kabeljournal Flöha
Aktuelle Sendung
Suchen
Archiv
Service
Kabel Journal
Neueste BeitrÀge
- PressegesprÀch in Frankenberg zum NATO-Grossmanöver
- Fisarmonicer gab sein Jahresauftaktkonzert.
- Sachsenmeyer "Autos"
- Förderrichtlinie âGesellschaftlicher Zusammenhaltâ
- StaatssekretÀr Silberhorn inspizierte Bundeswehr Standort Frankenberg
- Wir in Sachsen MĂ€r/20
- Modellbahnausstellung des AMC
- JubilÀumsveranstaltung beim HKK
- Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025
- 2. Runde Ausgetrickst
Top 15
- 150 Jahre FFW Hainichen
- Vernissage in der Turmgalerie auf Schloss Augustusburg
- Asylunterkunft: Die Bevölkerung ist gespalten
- Flöha: Friedensrichterwahl
- Stadtratsitzung und Ehrung Dieter Wiedemann
- Flöha: BĂŒrgermeisterkandidat Volker Holuscha
- Abriss HeckertstraĂe 54
- Frankenberg: Pro- & Contra Asyl Demos
- Flöha: OB-Kandidaten stellen sich vor
- Oldtimer-Treffen auf Schloss Augustusburg
- Flöha: Neuer OberbĂŒrgermeister Volker Holuscha
- SaxCat in Chemnitz
- Konzert der PK Big Band der Bundeswehr in Flöha
- Altstadtkunst in Augustusburg
- Neue Notunterkunft fĂŒr Asylbewerber in Flöha
Hochwasserschutzanlagen in Flöha fertig gestellt
Freitag, den 26. Juni 2015
Flöha. 2002 und 2013 wurde die Stadt von gewaltigen Fluten heimgesucht. Die beiden Hochwasserereignisse richteten einen Schaden von mehr als 117 Millionen Euro an.
Seit dem sind in der Stadt rund 21 Millionen Euro, aus Mitteln des Freistaates und der EuropÀischen Union, in den Hochwasserschutz investiert wurden.
Nach 7-jĂ€hriger Bauzeit, sind nun die innerstĂ€dtischen Hochwasserschutzanlagen fertig gestellt. Am 22. Juni, wurden diese, von der Landestalsperrenverwaltung, feierlich ĂŒbergeben. Dabei, war auch der sĂ€chsische Staatsministers fĂŒr Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, anwesend. Denn, die Stadt am Zusammenfluss der ErzgebirgsflĂŒsse Flöha und Zschopau, sei einer der Schwerpunkte des Hochwasserschutzes in Sachsen, so der Minister. AuĂerdem mahnte er solche Ereignisse im GedĂ€chtnis zu behalten.
Die hundert Jahre waren so kurz, dass OberbĂŒrgermeister, Friedrich Schlosser und Landrat, Volker Uhlig, wĂ€hrend ihrer Amtszeit, gleich zwei Mal gegen eine Jahrhundertflut, in ihrem Verwaltungsgebiet zu kĂ€mpfen hatten. Bereichsleiter, Christian Zschammer, von der Landestalsperrenverwaltung zeigte auf, wie Flöha nun gegen solche Naturkatastrophen gewappnet ist. So wurden auf einer LĂ€nge von 7 Kilometern Deiche und Hochwasserschutzmauern neu errichtet oder saniert. Durch den Umbau von Wehren und BrĂŒcken kann das Wasser bei zukĂŒnftigen Flutereignissen schneller abflieĂen.
An der UferstraĂe entstand ein Pumpenschacht zur EntwĂ€sserung des Hinterlandes. Damit soll ein RĂŒckstau des Mörbitzbaches verhindert werden. Durch die RĂŒckverlegung von Deichanlagen wurden, 19 Hektar, zusĂ€tzliche ĂberflutungsflĂ€chen geschaffen. Und auch fĂŒr den Ortsteil Falkenau sind Hochwasserschutzanlagen geplant. Dort sollen in den nĂ€chsten Jahren noch einmal 2,6 Millionen Euro verbaut werden. Damit belaufen sich die Gesamtbaukosten fĂŒr den Hochwasserschutz in Flöha und Falkenau auf 23,5 Millionen. Seit 2002 wurden im Freistaat rund 2,1 Milliarden Euro in die Beseitigung von FlutschĂ€den sowie in den Hochwasserschutz investiert. Bis ins Jahr 2020 sollen weitere 500 Millionen folgen.
Copyright © 2025 KabelJournal Flöha
Die hundert Jahre waren so kurz, dass OberbĂŒrgermeister, Friedrich Schlosser und Landrat, Volker Uhlig, wĂ€hrend ihrer Amtszeit, gleich zwei Mal gegen eine Jahrhundertflut, in ihrem Verwaltungsgebiet zu kĂ€mpfen hatten. Bereichsleiter, Christian Zschammer, von der Landestalsperrenverwaltung zeigte auf, wie Flöha nun gegen solche Naturkatastrophen gewappnet ist. So wurden auf einer LĂ€nge von 7 Kilometern Deiche und Hochwasserschutzmauern neu errichtet oder saniert. Durch den Umbau von Wehren und BrĂŒcken kann das Wasser bei zukĂŒnftigen Flutereignissen schneller abflieĂen.
An der UferstraĂe entstand ein Pumpenschacht zur EntwĂ€sserung des Hinterlandes. Damit soll ein RĂŒckstau des Mörbitzbaches verhindert werden. Durch die RĂŒckverlegung von Deichanlagen wurden, 19 Hektar, zusĂ€tzliche ĂberflutungsflĂ€chen geschaffen. Und auch fĂŒr den Ortsteil Falkenau sind Hochwasserschutzanlagen geplant. Dort sollen in den nĂ€chsten Jahren noch einmal 2,6 Millionen Euro verbaut werden. Damit belaufen sich die Gesamtbaukosten fĂŒr den Hochwasserschutz in Flöha und Falkenau auf 23,5 Millionen. Seit 2002 wurden im Freistaat rund 2,1 Milliarden Euro in die Beseitigung von FlutschĂ€den sowie in den Hochwasserschutz investiert. Bis ins Jahr 2020 sollen weitere 500 Millionen folgen.
Copyright © 2025 Kabeljournal Flöha - Alle Rechte vorbehalten.