Kabeljournal Flöha
Komplette Sendung
Suchen
Archiv
Service
Kabel Journal
Neueste Beiträge
- Frühjahrsputz in Flöha und Falkenau
- Angrillen in Hainichen
- Jahreshauptversammlung des Falkenauer Heimatvereins
- Körbchen gesucht
- Ostern in Augustusburg
- 6. Auflage Flöha liest
- Märchenwanderung
- Sächsischer Maler- und Fahrzeuglackierertag in Frankenberg
- Erster W-Lan-Hotspot in Hainichen
- Instrumentenkarussell bei den Oederaner Blasmusikanten
Top 15
- Asylunterkunft: Die Bevölkerung ist gespalten
- Stadtratsitzung und Ehrung Dieter Wiedemann
- Flöha: Bürgermeisterkandidat Volker Holuscha
- Flöha: Neuer Oberbürgermeister Volker Holuscha
- Flöha: Friedensrichterwahl
- Vernissage in der Turmgalerie auf Schloss Augustusburg
- Neue Notunterkunft für Asylbewerber in Flöha
- Flöha: OB-Kandidaten stellen sich vor
- Frankenberg: Pro- & Contra Asyl Demos
- SaxCat in Chemnitz
- Infoveranstaltung: Asylbewerber in Frankenberg
- Bürgerfragestunde zur Notunterkunft für Asylbewerber
- Einwohnerversammlung zum Thema Asyl
- Schülerradio Schillerwelle
- Altstadtkunst in Augustusburg
Geschichte des Frankenberger Krankenhauses
Freitag, den 12. Dezember 2014

Copyright © 2018 KabelJournal Flöha
Damit stieg die Kapazität auf 63 Krankenbetten. Die Kosten für den Erweiterungsbau betrugen 112.000 Goldmark, davon wurden 57.000 Goldmark von der Bevölkerung gespendet. 1931, nahm Dr. Wolff seine Tätigkeit in Frankenberg auf. Er leitete die Klinik bis 1963. Damit rettete er das Leben zahlreicher verwundeter Soldaten, die damals in der Stadt betreut wurden. Diese und viele weitere Episoden über Frankenberger Ärzte sind in der Broschüre nachzulesen. 1950 beschloss der damalige Kreis Flöha, in Frankenberg sein Kreiskrankenhaus zu errichten. 1996, wurde die Klinik von der Landkreis Mittweida Krankenhaus GmbH übernommen. Obwohl, kurz darauf, für viele Millionen DM noch ein neuer OP-Trakt angebaut wurde, sollte die Klinik im Jahr 2003 geschlossen werden.
Das konnte durch Proteste der Bevölkerung und dem verlegen der chirurgischen Abteilung vom Klinikum Chemnitz nach Frankenberg verhindert werden. Das endgültige Aus kam dann am 31.12.2013. Seitdem kämpfen die Frankenberger für eine Wiedereröffnung des Hauses. Vielleicht entsteht aber auch Am Baderberg, wo das alte Kaufhaus abgerissen wurde eine neue Klinik. Dann könnte die Geschichte der stationären medizinischen Versorgung in Frankenberg fortgeschrieben werden.
Copyright © 2018 Kabeljournal Flöha - Alle Rechte vorbehalten.